Fußwallfahrt Altötting
Erwärmende Gebete auf dem feuchten Marsch nach Altötting
1650 Pilger bei der 42. Hallertauer Fusswallfahrt / Gute Stimmung trotz des 
vielen Regens / Abt. Thomas zelebriert Schlussgottesdienst 

Ganze 
Familien im Einsatz am Strassenrand, es gab kostenlose Äpfel und billige 
Getränke (Bild links). Daneben der immer wieder bewegende Einzug auf dem 
Kapellplatz in Altötting und schliesslich die Dankmesse in Konzelebration mit 
Abt. Thomas M. Freihart vom Kloster Weltenburg. (Fotos: Pilger)
Erwärmende Gebete auf dem feuchten Marsch nach Altötting 1650 Pilger bei der 42. 
Hallertauer Fusswallfahrt / Gute Stimmung trotz des vielen Regens / Abt. Thomas 
zelebriert Schlussgottesdienst Wolnzach/Altötting 
(kat). Es hat geregnet. In Strömen, teilweise. Und als dann manchmal 
auch noch der Wind so stark blies, dass er die so wertvolle Dienste leistenden 
Schirme gnadenlos umbog, da fragte sich so mancher vielleicht doch, ob das heuer 
die richtige Entscheidung war. Aber meistens nur im Stillen und nur für einen 
kurzen Moment. Denn die Gemeinschaft zog sie alle wieder mit. Das Ziel fest vor 
Augen, wurden die Schritte wieder leichter. Und wenn es gar nicht mehr ging, 
dann gab es ja immer noch die besorgten Gruppenführer, die zahlreichen Begleiter 
und natürlich die Sanitäter, die auch bei dieser Wallfahrt nicht nur grossen 
Sachverstand, sondern auch wieder viel Einfühlungsvermögen bewiesen haben. 
Es war wieder Wallfahrt. Zum 42. Mal. Nichts Neues also und trotzdem immer 
wieder etwas Besonderes. Nicht nur für die zahlreichen Pilger, für die dieses 
Wochenende um den ersten Oktobersonntag schon seit Jahrzehnten fest reserviert 
ist, sondern auch für die, die die Wallfahrt beobachten und quasi Tag für Tag 
miterleben. Denn die 125 Kilometer von Wolnzach bis hin zur Basilika in 
Altötting sind nicht leicht zu bewältigen. Etliche Faktoren machen die 
Faszination dieser Wallfahrt aus, die so viele nicht mehr missen möchten. Da ist 
zum einen ihre Entstehung heraus aus einem Versprechen, dann die kleinen 
Erlebnisse am Rande des Weges, die vielen Menschen, die die Wallfahrt 
mitgetragen haben und heute in der Erinnerung weiterleben, die Anliegen, die die 
Pilger zur Gnadenmutter gebracht haben und die vielen Fremden, die im Verlauf 
der drei Pilgertage beinahe selbstverständlich zu Freunden werden. Das Wetter, 
hiess es immer, ist für viele zur Anmeldung ausschlaggebend. 
Das Wetter war heuer beim Abmarsch in der Nacht auf Freitag in Wolnzach 
bescheiden, die Vorhersagen ebenfalls. Doch die Stimmung war dennoch prächtig. 
Vor allem dann, als der Regen nachliess und in Moosburg aufgehört hatte. Kalt 
war es schon, aber trotzdem machten viele Pilger ihre Brotzeit im Freien, 
schliesslich waren sie die Temperaturen mittlerweile gewöhnt. Beim Weitermarsch 
fing es dann aber wieder an zu regnen, so dass in Buch am Erlbach alle unter das 
Dach der Feuerwehr wollten. Grosses Gedränge, weil der übliche Lagerplatz wegen 
des Wetters heuer buchstäblich ins Wasser fiel. Aber die Pilger sind es ja 
gewohnt, mit ungewöhnlichen Situationen klarzukommen. 
Entspannen konnten sich dafür alle wieder in Nandlstadt beim Gottesdienst, den 
erstmals drei Geistliche (Pfarrer Stadler aus Förnbach, ein Neupriester aus 
Eichstätt und Pater Angelo aus dem Kongo) zelebrierten. Apropos Priester: Im 
Vergleich zum letzten Jahr war der Pilgerzug heuer mit Geistlichen bestens 
versorgt, zum Teil zehn Priester waren dabei und standen den Pilgern immer zur 
Verfügung. Schöne Gottesdienste gab es auch am zweiten Tag in Altfraunhofen und 
Holzhausen und dank der guten Unterstützung durch die Polizei klappte der 
Weitermarsch bis zur Aufteilung in die Übernachtungsquartiere wieder bestens. 
Untergebracht wurden auch heuer wieder alle Pilger, die organisatorische 
Leistung im Hintergrund ist immer wieder unglaublich. Das gilt auch für die 
Gastfreundschaft der Quartiergeber, dafür ein Beispiel: beim Brandhuber waren im 
Jahr 1964 "sieben junge Männer" über Nacht, heuer sind es schon 34 Personen in 
zweiter Generation auf diesem Bauernhof! 
Trotz der schlechten Wetterprognosen für Sonntag, trotz des rutschigen Feldweges 
durch die Isenauen (einzige Alternative zur gefährlichen B 299), trotz wieder 
einsetzenden Regens kurz vor dem Einzug in Altötting verloren die Pilger - 
übrigens waren es heuer 1650 - ihren Mut nicht. Dafür belohnte sie der 
Dankgottesdienst in der Basilika, den heuer Abt Thomas M. Freihart vom Kloster 
Weltenburg zusammen mit Dekan Hans Braun, Pfarrer Stadler, Dir. Lingl, Pfarrer 
Maurer, dem Neupriester aus Eichstätt und Pater Angelo feierte. Der 
Wallfahrerchor sang und spätestens bei der "Schwarzen Madonna von Tschenstochau" 
oder dem "Te Deum" bekamen doch etliche weiche Knie. Die einen vor Rührung, die 
anderen, weil der Kreislauf schlappmachte. Die Sanitäter hatten nochmals 
Grosseinsatz. 
Nass war sie, diese 42. Hallertauer Fusswallfahrt, aber nicht weniger schön. Und 
schliesslich hat Pilgerführer Winter - er dankt allen Teilnehmern, Helfern, 
Quartierleuten, Fahrzeugspendern, der Polizei und den Sanis - bei seiner 
Schlussansprache versprochen: "Die 43. Wallfahrt ist vom 3. bis zum 5. Oktober 
2003 - und da wird dann's Weda aa wieder schöner..."
Kirchweih
Montag
 Unfallfreier Verlauf dank routinierter Organisation Schlussbesprechung der 
Hallertauer Fusswallfahrt
                                             
Unfallfreier Verlauf dank routinierter Organisation Schlussbesprechung der 
Hallertauer Fusswallfahrt 
 
 Wolnzach 
(kat). 1650 Pilger, fast genauso viele Rucksäcke, über 3000 Schuhe, 
unzählige Schirme, Jacken, Pullis, Halstücher und sonstige Utensilien. Wer den 
Einzug der Hallertauer Fusswallfahrer nach Altötting auf dem Kapellplatz vor der 
Basilika einmal erlebt hat, der sieht abgespannte und bewegte Menschen, 
beobachtet viele grössere und kleinere Wehwehchen und wird selbst angesteckt von 
dem, was die Pilger auf ihrem 125-Kilometer langen Fussmarsch erlebt haben. "Die 
Gemeinschaft zieht dich mit", heisst es immer wieder. Alleine würden sich viele 
diese Strapazen, die am Ende für alle doch immer wieder ein grosses Erlebnis 
sind, gar nicht auftun.
          
Wolnzach 
(kat). 1650 Pilger, fast genauso viele Rucksäcke, über 3000 Schuhe, 
unzählige Schirme, Jacken, Pullis, Halstücher und sonstige Utensilien. Wer den 
Einzug der Hallertauer Fusswallfahrer nach Altötting auf dem Kapellplatz vor der 
Basilika einmal erlebt hat, der sieht abgespannte und bewegte Menschen, 
beobachtet viele grössere und kleinere Wehwehchen und wird selbst angesteckt von 
dem, was die Pilger auf ihrem 125-Kilometer langen Fussmarsch erlebt haben. "Die 
Gemeinschaft zieht dich mit", heisst es immer wieder. Alleine würden sich viele 
diese Strapazen, die am Ende für alle doch immer wieder ein grosses Erlebnis 
sind, gar nicht auftun. 
1650 Pilger waren es heuer, sie alle sind gut angekommen. Erstaunlich, wenn man 
bedenkt, dass der lange Pilgerzug auch über viel befahrene Strassen führt, wenn 
man einmal überlegt, welch immenser organisatorischer Aufwand dahinter steht.
Die, die die Fäden in der Hand haben, trafen sich am vergangenen Montagabend zur 
Abschlussbesprechung. Die meisten der Gruppenführer, Begleitfahrer und Sanitäter 
sind selbst schon seit Jahrzehnten dabei, haben einiges erlebt und schaffen es 
aufgrund ihrer Erfahrungen immer wieder, mit allen Situationen fertig zu werden. 
Seinen Dank an alle, die immer wieder unermüdlich im Einsatz sind, die mithelfen 
oder kostenlos Fahrzeuge zur Verfügung stellen, stellte Pilgerführer Alfons 
Winter ganz an den Anfang dieser Besprechung. Locker und gelöst war die Stimmung 
im Bräustüberl, allen war die Erleichterung anzumerken, dass sie diese Wallfahrt 
wieder gut rübergebracht haben. Und das, obwohl es heuer gar nicht so leicht 
war. Denn gerade das Marschieren in der Dunkelheit und bei Regen ist ein 
Gefahrenpunkt, der allerdings dank bester Absprache der Begleiter und 
Gruppenführer und der guten Zusammenarbeit mit Polizei und THW - 15 
Polizei-Fahrzeuge waren 38 Stunden im Einsatz, zwei THW-Fahrzeuge erledigten 
fast acht Stunden für die Wallfahrer - auch bewältigt wurde. 
Bleiben ein paar Dinge, bei denen die Organisatoren unbedingt auf die Mithilfe 
und auch das Verständnis der Wallfahrer selbst angewiesen sind. Die Einkehr in 
den Gaststätten oder Raststationen, zum Beispiel: Weil es heuer regnete, wollten 
alle auf einmal einen Platz und am besten auch alle auf einmal etwas zu essen. 
Gerade die Gaststätten, die ohnehin ihr Bestes geben, können aber niemals im 
Vorfeld kalkulieren, weil bei schönem Wetter sehr viele mögliche 
Wallfahrer-Gäste die Brotzeit im Freien vorziehen oder anderswo hingehen. Ein 
Thema, mit dem alle Pilgerführer schon immer zu kämpfen hatten. Ein anderes 
Problem: die Rucksäcke. Vor den Abendquartieren gibt es oft ein Verteilchaos, 
weil natürlich die Fahrer nicht wissen können, welcher Rucksack wem gehört. 
Deshalb sollten alle Rucksäcke so gekennzeichnet sein, dass sie von ihren 
Besitzern schnell und problemlos erkannt werden. 
Eine gute Koordination ist alles bei der Wallfahrt, das betrifft sowohl die 
Marschabstimmung der Gruppen untereinander, als auch die notwendigen 
"Pinkelpausen", bei denen die diesjährigen Teilnehmer übrigens etwas hinnehmen 
mussten, über das jetzt alle schon wieder lachen können: Extra hatte die 
Pilgerleitung ein pinkelgeeignetes Maisfeld auf der Strecke im Vorfeld 
ausgekundschaftet - und als der Pilgerzug ankam, war es abgemäht. Fazit: 
"Nächstes Jahr suchen wir uns einen Wald. Der bleibt stehen.
" Bewährt hat sich die Regelung, dass jedes Jahr eine andere Gruppe beim Einzug 
in Altötting vorneweg marschieren darf. Heuer war es die Gruppe 4, nächstes Jahr 
hat die Gruppe 3 die Ehre. Eine Ehre übrigens, auf die sich alle schon jetzt 
freuen.